Der Projektmanager
Es hält sich hartnäckig die Vorstellung, ein Projektmanager müsse alles wissen. Wirklich alles. Jedes technische Detail, jede Fachterminologie – und am besten auch noch die gesamte Branchengeschichte. Ein wandelndes Lexikon, Branchenpapst und Superhirn in einer Person. Na klar. Nebenbei kocht er Kaffee, rasselt drei Programmiersprachen herunter und jongliert den Business-Case in fünf Excel-Tabellen.
Der Dirigent spielt nicht jedes Instrument
Wer so denkt, erwartet wohl auch, dass der Dirigent jede Geige, jede Trompete und das Fagott perfekt beherrscht – sonst könne er sein Orchester ja nicht anleiten!
Merken Sie was? Unsinn.
Der Dirigent liest die Partitur, hört, wenn etwas aus dem Takt läuft – aber er springt nicht mitten in der Aufführung von seinem Pult, um das Trompetensolo zu übernehmen, nur weil der erste Trompeter Schnupfen hat.
Wagner – Das Genie im Kontrollwahn
Ein Paradebeispiel für das Gegenteil? Richard Wagner. Komponist, Dichter, Dirigent, Bühnenbildner, Regisseur und Finanzverwalter in einem; also ein Genie. Sein Kontrollwahn bei den Bayreuther Festspielen aber war legendär: Er wollte jedes Detail bestimmen – von der Lichttechnik bis zum letzten Pinselstrich. Das Ergebnis? Explodierende Kosten, chaotische Zeitpläne und Musiker am Rand des Nervenzusammenbruchs.
So sehen Projekte aus, in denen der Manager meint, alles selbst erledigen zu müssen und das große Ganze dabei aus dem Blick verliert.
Mozart – Der Dirigent mit Gespür fürs Zusammenspiel
Mozart wusste, dass er nicht alles allein machen konnte. Seine Opern leben vom perfekten Zusammenspiel aus Musik, Text und Inszenierung – und er verstand es meisterhaft, mit Librettisten, Musikern und Theatermachern zusammenzuarbeiten.
Hätte er sich bei der Zauberflöte in jedes Kostüm oder jedes Bühnenlicht eingemischt, wäre die Oper wohl nie fertig geworden. Stattdessen konzentrierte er sich auf seine Stärke – die Musik – und vertraute auf andere für den Rest.
Fachwissen? Ja. Fachidiotie? Nein.
Natürlich braucht ein Projektmanager Branchenkenntnis. Fachbegriffe verstehen, Abläufe begreifen – wunderbar. Aber wer glaubt, alles besser zu wissen als seine Experten, wird schnell zum Wagner im Kontrollrausch.
Denn wer hält dann eigentlich den Takt? Wer sorgt für die Harmonie im Orchester und den roten Faden im Projekt?
Fazit: Dirigieren statt alles selber spielen
Ein Projektmanager muss nicht alles wissen – er muss wissen, wen er fragen und beauftragen kann. Er hält den Laden zusammen, sorgt für klare Kommunikation und bringt das Werk sicher auf die Bühne.
Wer glaubt, jedes Instrument selbst spielen zu können, ist größenwahnsinnig. Die anderen setzen lieber auf Profis und lassen den Dirigenten dirigieren.
Denn Hand aufs Herz: Wagners Musik ist göttlich – doch seine Projektpläne klangen oft wie ein Orchester ohne Dirigent.