Der Spielplan – Portfolio-Management für kluge Köpfe
Ich gehe davon aus, Sie lieben Opern! Und genau wie bei einem Opernhaus sind Zeit und Budget begrenzt – man kann nicht alles sehen, nicht alles finanzieren, nicht alles gleichzeitig erleben. Willkommen im Portfolio-Management, der Kunst, den perfekten Spielplan zu gestalten.
Ob auf der großen Bühne oder in der Unternehmensstrategie – die Frage bleibt dieselbe: Welche Produktionen lohnen sich, welche müssen warten, und was wird vielleicht nie auf die Bühne kommen?
Die Inszenierungen im Wettbewerb
Jede Saison kämpft das Opernhaus mit denselben Herausforderungen: Welche Stücke sprechen das Publikum an? Welche Inszenierungen bringen Prestige? Wo gibt es versteckte Risiken?Setzt man auf Klassiker, um das Haus zu füllen, oder wagt man Experimente für die Zukunft?
Im Portfolio-Management geht es um genau diese Balance:
🎭 Die Klassiker
Bewährte Projekte, die stabile Erfolge bringen – aber meist keine wirklich neuen Anreize und Ergebnisse liefern.
🎭 Die Innovativen
Riskante, aber spannenden Initiativen mit Potenzial – die Themen voranbringen aber auch grandios scheitern können.
🎭 Die Sorgenkinder
Projekte, die nie richtig Fahrt aufnehmen, aber verlängert werden – weil keiner mehr weiss, warum sie aufgelegt wurden.
Der Spielplan als Strategie
Ein gutes Portfolio ist nicht nur eine Liste von Projekten – es ist eine Inszenierung mit klarer Dramaturgie. Die Reihenfolge der Premieren, der Mix aus Altbewährtem und Neuem, das Timing – all das entscheidet über den Erfolg.
Und genau wie ein Opernhaus nicht einfach alles spielt, was auf dem Markt ist, sollten auch Unternehmen gezielt wählen, welche Projekte sie verfolgen. Denn: Ein überladener Spielplan endet in Chaos – und niemand will eine missglückte Premiere.
Also: Welches Stück hat in Ihrem Portfolio die Hauptrolle verdient?
Die Saison ist eröffnet, die Besetzung steht – aber hält der Spielplan, was er verspricht? Bleiben Sie dran, denn die spannendsten Aufführungen kommen erst noch!